
To use or not to use, that's a question...
Just a touch of reality. How would your students feel, if you used, say, such an authentic text for teaching the language?
(This is a full facebook entry of an adult German native speaker.)
da ist wieder was los in der welt, der virtuellen. und der echten. es tun sich an allen ecken und enden dinge. dinge, die, wenn nicht wären, ( so sagt der bayer) es ja so schön ruhig in der welt wäre. wenn nur nicht immer was los wäre. das ist ja wie im hort der erwachsenen. wenn in der bärchengruppe nicht wieder der jens oder der donald oder in der meisengruppe der heinz und der horst., wenn nicht wieder auf der anderen seite der strasse der und die und alle überhaupt nur immer mit dem finger auf den oder die anderen zeigen und nun, wenn nun ja die grosse enttäuschung nicht gekommen wäre, also der marc und sein datenbuch, sein virtuelles poesiealbum, welches in der klasse herumlag und nun einer einfach mal in die klassen rein ist und abgeschrieben hat, wer denn nun den käsekuchen am liebsten mag und wer ein katzenfoto oder ein hundebild hineingeklebt hat. jetzt ist da einer in die klasse rein, in der pause und hat alle poesiealben kopiert. mensch, nur damit er dann beim nachhauseweg und in der pause den leuten die richtigen kaugummis andrehen kann und weiss, wann wo wer mittags ist. und wer wieviel geld wofür ausgibt. hmmm. jetzt weiss keiner wie nun damit umzughen ist. denn natürlich ist es beim menschen wieder sehr einfach. es ist wie das rauchen und das alles, was den menschen immer wieder zur vernunft bringen könnte. man weiss es ja, tut aber nichts dagegen und wenn es dann passiert , wie bei max und moritz, ist der aufschrei groß. auch so kann man alles auf eine grundschulklasse runterbrechen und sich ganz einfach mal sagen, es darf ja keinen überraschen. und wenn man nun von manipulierten dingenskirchen sprechen will, muss man ja auch langsam irgendwen finden, der zumindest eine app gebastelt hat, die ins klassenbuch reingespechtelt hat. wie dem auch sei. und wenn man morgen sich schon das alles mal durch den kopf gehen lassen will, wovon letztendendes abzuraten ist, bevor man nicht seine stabilisierende weltraumnahrung gegessen hat und man in genügend abstand von der welt mit genug draufsicht hinschaut, sollte man den leuten in den funkhäusern und politikhäusern sagen, es gibt eine tolle idee. es heisst nicht "flüchtlingspolitik" sondern "integrationspolitik". dann würden viele menschen vielleicht einen positiveren zugang zu ihrem kaffee haben, der ja nicht gerade da wächst wo die bärchengruppe und die meisengruppe wohnen. also alles immer mit der ruhe und mit bedacht. und nun auf in die welt..